Wer wir sind
- Mitglieder
- Mitgliedschaft
- Mitgliederversammlung
- Vorstand
- Übungsgruppenleiter und Trainer
- Platzwarte
- Historisches
Mitglieder
Herzlich Willkommen auf der Homepage des TuS Altrip
Ein Verein lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Denn nur durch gelebte Solidarität kann ein Verein bestehen und sich weiterentwickeln. Wenn Sie in unserem Team mitarbeiten und mitgestalten möchten, scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen. Wir sind offen für Anregungen aller Art.
Im Bereich “Unser Verein” finden Sie Informationen zur Mitgliedschaft und zur Vereinsorganisation. Basis unseres Handelns sind die Satzung und das Jugendkonzept. Die Vereinschronik fasst die einhundertjährige Vereinsgeschichte zusammen. Unter den Punkten Vorstandschaft und Mitgliederversammlung können Sie die jüngere Entwicklung des Vereins nachvollziehen.
Der TuS Altrip hat die folgende Mitgliederentwicklung:
Abteilung | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | ||
gesamt | davon aktiv | gesamt | davon aktiv | gesamt | gesamt | |
Fußball | 411 | 225 | 428 | 284 | 431 | 466 |
Leichtathletik | 106 | 73 | 102 | 81 | 85 | 94 |
Turnen | 337 | 192 | 344 | 251 | 309 | 316 |
Badminton | 85 | 49 | 74 | 51 | 73 | 77 |
Summe* | 892 | 539 | 891 | 667 | 841 | 892 |
davon Kinder und Jugendliche | 448 | 454 | 418 | 459 |
(Stand Jan.), *Einige Mitglieder sind in mehreren Abteilungen aktiv. Sie werden in der “Summe” aber nur einmal gezählt. Die Verteilung aktiv/passiv schwankt naturgemäß.
Mitgliedschaft
Eintritt
Zur Anmeldung beim TuS Altrip erhalten Sie bei den Übungsleitern / Trainern entsprechende Formulare oder laden die drei folgenden Dokumente herunter:
1. Aufnahmeantrag
Sofern Ihr PDF Programm das zulässt, kann das Formular am Computer ausgefüllt und anschließend gedruckt werden. Zum Ausfüllen von Hand bitte das leere Formular einfach ausdrucken.
2. Datenschutzerklärung Informationspflichten
3. Einwilligungserklärung Internet/Amtsblatt/Facebook
Die unterschriebenen Papierdokumente müssen dem Übungsleiter/ Trainer (zusammen mit den eventuell notwendigen Nachweisen) zur Komplettierung vorgelegt werden. Dieser sendet die Unterlagen zur Mitgliedsverwaltung.
Die einzelnen Abteilungen bieten “Schnupperkurse bzw. -training” an.
Alle Mitglieder sind berechtigt an den für Sie geeigneten Kursen bzw. dem entsprechenden Training teilzunehmen. Über die Eignung entscheidet der jeweilige Übungsleiter / Trainer.
Alle Mitglieder sind natürlich willkommen auch an den vielfältigen sozialen Aktivitäten des Vereins teilzunehmen und diese tatkräftig zu unterstützen.
Die Mitgliedschaft berechtigt auch zur Übernahme von Funktionen im Verein. Der Vorstand und die Abteilungsleiter werden entsprechend der Satzung des Vereins von der Mitgliederversammlung gewählt.
Anmeldung, Änderung persönlicher Daten und Kündigung der Mitgliedschaft sind generell in schriftlicher Form (wegen der Unterschrift bitte nicht per E-mail) ausschließlich an die Mitgliederverwaltung zu senden. Der Briefkasten des TuS Altrip befindet sich an der Turnhalle am Rheindamm (Stirnseite) zwischen Schaukästen.
Austritt
Der Austritt ist nur zum Ende eines Kalenderjahres möglich. Eine Kündigung hat nur in schriftlicher Form Gültigkeit und muss 6 Wochen zum Kalenderjahresende bei der Mitgliedsverwaltung vorliegen. Die Beendigung der Mitgliedschaft wird nur wirksam, wenn alle Verpflichtungen dem Verein gegenüber erfüllt sind.
Mitgliedsbeiträge
Beiträge (Stand 01.01.2019) |
monatlich | jährlich |
Ehrenmitglieder | frei | frei |
Erwachsene | 9,00 € | 108,00 € |
Familien (Kinder- und Jugendliche bis zum 18. Lebenjahr eingeschlossen) | 14,50 € | 174,00 € |
ermäßigte Beiträge Senioren (ab 65 Jahren) Rentner (mit Nachweis) Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) Auszubildende, Schüler, Studenten (bis zu 23 Jahren mit Nachweis) |
5,50 € | 66,00 € |
Mitgliederversammlung
Vorjahre: Bericht-2018 , Bericht-2019, Bericht 2020, Bericht 2021, Bericht 2022
Einladung zur Mitgliederversammlung 2023
Mitgliederversammlung TuS Altrip am 14.04.2023:
Peter Schunk als 1. Vorsitzender bestätigt und alle Vorstandspositionen besetzt
Zu Beginn gedachten die Anwesenden der verstorbenen Mitgliedern Heinz Riesinger, Siegfried Schäfer, Ralf Kissel, Robert Lang und Heinz Weber.
Im Jahresbericht blickte der 1. Vorsitzende Peter Schunk auf die im Vorjahr getätigten Großinvestitionen im Bereich der Plätze zurück. Mit der Ausstattung des sogenannten AC Platzes mit einer Flutlichtanlage sei es gelungen, den Trainingsbetrieb zu entzerren und somit sowohl das Angebot zu erweitern als auch den mittleren Platz zu entlasten. Wenn auch die großen Projekte ohne Kreditaufnahme finanziert werden konnten, steht das aktuelle Jahr im Zeichen der finanziellen Konsolidierung und so seien nur kleinere Investitionen im Bereich des Kiosks und der Gaststätte geplant. Schunk bedankte sich anschließend bei allen Trainern und Übungsleitern und bei seinen Vorstandskollegen für ihren außerordentlichen Einsatz und appellierte an das gemeinschaftliche Miteinander, ohne das der Fortbestand des Vereins nicht möglich wäre.
Es folgten die Berichte der einzelnen Abteilungen. Durchgängig wurde von allen Abteilungsleitern betont, dass es immer schwieriger werde, engagierte Trainer und Übungsleiter für die einzelnen Sportarten zu gewinnen. Trotzdem sei es gelungen das breite Sportangebot beim TuS aufrechterhalten zu können.
Im Finanzbericht zeigte sich Michael Gruber besonders darüber zufrieden, dass trotz erheblicher Investitionen es gelungen sei, eine Kreditaufnahme zu vermeiden. Dazu habe auch die Unterstützung unterschiedlicher Organisationen und Verbände beigetragen.
Nach der Entlastung des Vorstands erfolgte die Verabschiedung scheidender Vorstandsmitglieder und die Ehrung für langjährige Mitgliedschaft im Verein. Bei Simone Hilgert und Robert Schäfer bedankte sich Schunk für deren engagiertes Mitwirken im Vorstand. Der Höhepunkt der diesjährigen Ehrung war zweifelsohne die Auszeichnung an Manfred Kretzer für dessen 75-jährige Mitgliedschaft im TuS.
Für 60 Jahre Mitgliedschaft im TuS Altrip wurde Kurt Kretzer, Oswin Hammann und Bernd Striehl, für 50 Jahre Werner Wölfel und Bernd Wittemann, für 40 Jahre Wolfgang Merz und für 25 Jahre Barbara Anders-Kissel, Michael Krapp, Falk Krüger, Friedrich Lukitsch und Robert Schäfer geehrt. Der Erste Vorsitzende dankte den langjährigen Mitgliedern für ihre besondere Treue zum Verein und ihre Leistungen für die Vereinsfamilie.
Die im Anschluss durchgeführten Wahlen ergaben folgende Besetzung des Vorstands:
Erster Vorsitzender: Peter Schunk, Schatzmeister: Frank Jörns, Referent für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Rudi Flögel, Abteilungsleiter Fußball-Aktive: Dirk Warnecker, Abteilungsleiter Turnen: Sandra Unger, Beisitzer: Tobias Müller und Patrick Wolf. Jochen Weisgerber und Helmut Mürtz wurden als Revisoren gewählt.

Dem Vorstand gehören außerdem an: Steffen Sauer (2. Vorsitzender), Rene´ Mayer (Schriftführer), Ingrid Weisz (Mitgliedsverwaltung), Rudolf Teichgräber (Pressewart), Andreas Kußmann (Badminton), Steffen Sauer (Fußball-AH), Andreas Zeilfelder (Fußball-Jugend), Sandra Unger (Leichtathletik) und Bärbel Stärck (Beisitzer).
Vorstand 2023

Dem Vorstand des TuS Altrip gehören die folgenden Mitglieder an
Funktion | Name | Tel. | |
1. Vorsitzender* | Peter Schunk | 0176 5175 4761 | Peter |
2. Vorsitzender* | Steffen Sauer | 0152 5362 6641 | Steffen |
Öffentlichkeitsarbeit & Marketing* | Rudi Flögel | Rudi | |
Schatzmeister* | Frank Jörns | 0171 8668 654 | Frank |
Schriftführer* | René Mayer | Schriftführer | |
Mitgliedsverwaltung | Ingrid Weisz |
30955 | mv@tus-altrip.de |
Pressewart | Rudolf Teichgräber | 30285 | Amtsblatt |
Beisitzer 1 | Patrick Wolf | 0176 2339 5175 | Patrick |
Beisitzer 2 | Tobias Müller | 0163 6969 037 | Tobias |
Beisitzer 3 | Bärbel Stärk | Bärbel |
Abteilungsleiter
Abteilung | Name | Telefon | |
Badminton | Andreas Kußmann |
30010 | Badminton |
Fußball Alte Herren (AH) | Steffen Sauer | 0152 5362 6641 | AH |
Fußball Aktive | Dirk Warnecker | 0179-735 5174 | Aktive@tus-altrip.de |
Fußball Jugend | Andreas Zeilfelder |
428905 0179 5199 413 |
jugend@tus-altrip.de |
Leichtathletik | Sandra Unger | Leichtathleten@tus-altrip.de | |
Turnen | Sandra Unger | Turner@tus-altrip.de |
Kassenrevisoren
Jochen Weisgerber und Helmut Mürtz
Vorjahre:
Vorstand 2017,Vorstand 2018, Vorstand 2019, Vorstand 2020, Vorstand 2021, Vorstand 2022
Übungsgruppenleiter und Trainer
siehe bei den einzelnen Abteilungen
Platzwarte
Das Gelände des TuS Altrip umfasst ca. 32.500 qm. Die Pflege und Unterhaltung der Anlagen und der Gerätschaften ist kostspielig und saisonabhängig äußerst arbeits-und zeitintensiv. Im Jahr fallen ca. 1000 Arbeitsstunden an. Typische Arbeiten der Platzwarte sind Mähen, Walzen, Düngen, Nachsähen, Bewässern, Spielfelder markieren, das Abziehen der Aschenbahn, sowie die Pflege der Verkehrswege und Freiflächen. Dazu kommt noch die Durchführung von Kleinreparaturen, die Disposition von Einsatz- bzw. Verbrauchsmaterialien sowie in zunehmenden Umfang die Müllentsorgung jeglicher Art.
Unsere Platzwarte (v.l.n.r): Wolfgang Merz ist der Dienstälteste und seit Feb. 2012 als Platzwart tätig. Rainer Wackenhut gehört seit Okt. 2017 zum Team. Zusätzlich unterstützt er seine Partnerin Bärbel bei der Bewirtschaftung des Verkaufskiosks. Anfang 2019 ist Randolf Gräf an den Rheindamm zurückgekehrt. Randolf war um die Jahrtausendwende mehrere Jahre als Platzwart und Jugendtrainer tätig.
Historisches
Rückblick zur Ausstellung
Altriper Vereinsleben gestern und heute
Die Veranstaltung wurde vom Heimat- und Geschichtsverein Altrip e.V. organisiert und fand an den Wochenenden vom 21.-22. und 28.-29. Januar 2012 im Bürgerhaus “alta ripa” statt.
Vereinschronik
Anzeige mit Adobe Reader. Je nach Einstellung kommen Sie mit dem “Zurück Button” Ihres Browsers auf diese Seite zurück oder müssen in den Tab zurückwechseln.
Festschrift zur 100 Jahr Feier 2006
(große Datei 33 MB, u. U. längere Ladezeit!) Anzeige mit Adobe Reader. Je nach Einstellung kommen Sie mit dem “Zurück Button” Ihres Browsers auf diese Seite zurück oder müssen in den Tab zurückwechseln.
Festschrift zur 50 Jahr Feier 1956
Eine Reise in die Vergangenheit und die Geschichte der Planung, Errichtung und Finanzierung der alten Turnhalle, die am 5. Februar 1955 eingewiehen wurde.
(große Datei 24 MB, u. U. längere Ladezeit!) Anzeige mit Adobe Reader. Je nach Einstellung kommen Sie mit dem “Zurück Button” Ihres Browsers auf diese Seite zurück oder müssen in den Tab zurückwechseln.